Professionelle Finanzanalyse-Bildung für Ihre Karriere

Finanzanalyse verstehen. Richtig bewerten. Erfolgreich anwenden.

Lernen Sie die Kunst der Finanzanalyse von Grund auf. Verstehen Sie Kennzahlen, bewerten Sie Unternehmen und treffen Sie fundierte Entscheidungen.

Lernprogramm entdecken

Warum sind Finanzanalyse-Kenntnisse heute unverzichtbar?

Jedes Unternehmen, jede Investition, jede Geschäftsentscheidung basiert auf Zahlen. Aber diese Zahlen zu verstehen – das ist eine Kunst für sich. Ich erinnere mich noch an meine ersten Bilanzen. Da standen Millionen von Zahlen, und ich hatte keine Ahnung, welche davon wirklich wichtig waren.

Was macht den Unterschied zwischen einer oberflächlichen Betrachtung und einer tiefgreifenden Analyse? Es sind die richtigen Fragen. Wie liquide ist das Unternehmen wirklich? Welche Trends zeigen sich über mehrere Jahre? Wo verstecken sich mögliche Risiken?

Praxis-Tipp: Die besten Analysten schauen zuerst auf die Cashflow-Entwicklung, bevor sie sich den Gewinn ansehen. Warum? Weil Geld nicht lügt, Bilanzierungstricks aber schon.

Finanzanalyse Arbeitsplatz mit Dokumenten und Grafiken

Die Kennzahlen, die wirklich zählen

L

Liquiditätskennzahlen

Kann das Unternehmen seine Rechnungen bezahlen? Eine simple Frage mit komplexen Antworten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Quick Ratio und Current Ratio richtig interpretieren.

R

Rentabilitätskennzahlen

Gewinn ist nicht gleich Gewinn. ROE, ROIC, Bruttomarge – lernen Sie, welche Rentabilitätskennzahlen in welcher Situation die aussagekräftigsten sind.

S

Stabilitätskennzahlen

Wie verschuldet darf ein Unternehmen sein? Die Eigenkapitalquote und der Verschuldungsgrad verraten Ihnen, ob Sie ruhig schlafen können.

Diese drei Säulen bilden das Fundament jeder soliden Finanzanalyse. Aber erst im Zusammenspiel entfalten sie ihre volle Aussagekraft.

Vom Zahlenwirrwarr zur klaren Einschätzung

Eine gute Finanzanalyse ist wie ein Gespräch mit dem Unternehmen. Die Zahlen erzählen Geschichten – man muss nur wissen, wie man zuhört.

  • Branchenvergleiche durchführen und richtig einordnen
  • Trends über mehrjährige Zeiträume erkennen
  • Saisonale Schwankungen von strukturellen Problemen unterscheiden
  • Einmalige Effekte herausfiltern und bereinigen
  • Qualitative Faktoren in die quantitative Analyse einbeziehen
Detaillierte Finanzberichte und Analysegrafiken

Lernen Sie von erfahrenen Praktikern

Marlene Hoffmann, Finanzanalystin

Marlene Hoffmann

„Nach 15 Jahren als Finanzanalystin bei verschiedenen Investmentfirmen habe ich eines gelernt: Die besten Einsichten entstehen nicht durch komplizierte Formeln, sondern durch die richtigen Fragen."

Marlene hat über 200 Unternehmensanalysen durchgeführt und dabei sowohl spektakuläre Erfolge als auch lehrreiche Fehleinschätzungen erlebt. Diese Erfahrungen teilt sie mit unseren Teilnehmern – ungefiltert und praxisnah.

„Ich zeige Ihnen nicht nur die Theorie, sondern auch die Stolperfallen, die in keinem Lehrbuch stehen."

Ihr Weg zur Finanzanalyse-Kompetenz

Wochen 1-3

Grundlagen verstehen

Bilanz, GuV und Cashflow-Rechnung lesen lernen. Sie werden überrascht sein, wie viel Information in scheinbar trockenen Zahlenkolonnen steckt.

Wochen 4-7

Kennzahlen berechnen und interpretieren

Von der einfachen Liquiditätsanalyse bis zu komplexeren Rentabilitätskennzahlen. Hier lernen Sie, was die Zahlen wirklich bedeuten.

Wochen 8-11

Praxisanalysen mit echten Unternehmen

Wir nehmen echte Jahresabschlüsse auseinander. Sie werden sehen: Theorie und Praxis sind zwei verschiedene Welten.

Wochen 12-15

Vertiefung und Spezialisierung

Branchenspezifische Besonderheiten, Bewertungsmodelle und fortgeschrittene Analysemethoden. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Unsere nächsten Kurse starten im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf persönliche Betreuung legen. Verschaffen Sie sich schon heute einen Überblick über unser Angebot.

Moderner Schulungsraum für Finanzanalyse-Kurse